- Spracherkennung
- Bild-/Objekterkennung
- Robotik (u.a. in der Industrie)
- Biometrie (z.B. Sprech- Fingerabdruck- oder Iriserkennung)
- Schrifterkennung
- Etc.
eingesetzt.
Es gibt 2 Phasen, die Arbeitsphase und die Lernphase.
Die Arbeitsphase beschäftigt sich mit dem eigentlichen Mustererkennungsvorgang und ist in 5 Phasen eingeteilt.- Aufnahme
- von Signalen, zum Beispiel durch Kamera oder Mikrofon
- Diskretisierung
- Quantisierung
- Vorverarbeitung
- Beseitigung von Störungen
- Skalierung / Normierung
- Sinnvolle Aufteilung der Eingangsdaten, zum Beispiel Segmentierung
- Merkmalsextraktion
- Herausfiltern von Daten /Merkmalen
- Transformation in eine kompakte Form
- Ergebnis ist ein Merkmalsvektor in einem Merkmalsraum
- Merkmalsreduktion
- Weglassen unwichtiger Merkmale
- Untersuchung der Trennbarkeit von Merkmalen
- Ergebnis ist ein Merkmalsvektor mit niedriger Dimension
- Klassifikation
- Objekt wird einer Klasse zugeordnet
- Entscheidung durch Vergleich der Merkmale
- Welcher Klasse gehört das Objekt höchstwahrscheinlich an
- Realisierung häufig durch neuronale Netze
Probleme treten auf Änderungen am Objekt vorgenommen werden, Vorwissen fehlt oder sich die Bedingungen ständig wechseln.
Die Bildbearbeitung beschäftigt sich mit der Manipulation von Bildern zur anschließenden Darstellung. Die Bildverarbeitung dient als eine Zwischenstufe zu einer weitergehenden maschinellen Bearbeitung (Bildsegmentierung, Bilderkennung, Bildverstehen und Mustererkennung). Bildverarbeitung wird oft im Maschinenbau und der Medizintechnik eingesetzt. Mit Methoden der Bildverarbeitung werden in Maschinen Objekte vermessen, Objekte kontrolliert oder codierte Informationen gelesen. Röntgen- und Ultraschallgeräte liefern mit der Bildverarbeitung Bilder, die der Arzt einfacher darstellen kann. Röntgengeräte in Sicherheitszonen untersuchen Gepäck und Kleidung automatisch nach gefährlichen Objekten wie zum Beispiel Waffen.