Dienstag, 6. November 2007

Einführung Pong Spiel im Rahmen der Vorlesung Bilderkennung



Im Rahmen der Vorlesung „Bilderkennung“ wollen wir den im Jahre 1972 von Atari erschienenen „Pong“- Spiel, dass mit einem Hilfsmittel (Joysting, Paddle) gespielt wurde, so programmieren(weiter entwickeln), dass es auch ohne irgendwelche Techniken wie Fernbedienungen oder Bewegungs- und Infrarotsensoren gespielt werden kann.


Das Spielprinzip von „Pong“ ist einfach und entspricht dem des Tischtennisses.
Der Ball erscheint auf dem Bildschirm als ein Punkt und wird hin und her bewegt. Der Spieler soll den Schläger, der als ein senkrechter Strich dargestellt wird, mit der Hand auf dem Bildschirm hin und her bewegen können. Lässt man den Ball am Schläger vorbei, bekommt der Gegner einen Punkt.


Die Hand soll durch eine Webcam, die mit einem Bildschirm verbunden ist, erkannt werden.

Dabei müssen viele Kriterien beachtet werden, wie zum Beispiel:

  • Wo befindet sich die Hand?

  • Wie schnell wird die Hand bewegt?

  • Wie viele Finger hat der Spieler?

  • Was muss alles im Hinblick auf den Hintergrund berücksichtigt bzw. eliminiert werden, damit nur die Handbewegung registriert wird?

  • In welche Richtung bewegt sich die Hand? (x, y –Koordinaten die sich verändern)

Als nächstes werde ich eine Recherche über vorhandene Bibliotheken, Algorithmen verwendete Programmiersprachen und Tools machen.

Keine Kommentare: